Im Jahr 2023 steht die Welt einer globalen Nahrungsmittelkrise gegenüber. Nach Angaben des Welternährungsprogramms werden 349 Millionen Menschen in 79 Ländern von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein – gegenüber 287 Millionen im Jahr 2021. Noch erschreckender ist der Anstieg um 200 Millionen Menschen gegenüber dem Niveau vor der COVID-19-Pandemie. Und weltweit kämpfen heute mehr als 900.000 Menschen unter Hungerbedingungen ums Überleben. Das sind zehnmal so viele wie noch vor fünf Jahren, ein alarmierend schneller Anstieg.Vor diesem Hintergrund mag es verächtlich erscheinen, ein Papier zu veröffentlichen, welches die weit verbreitete Ansicht in Frage stellt, dass die Nutzung von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen für andere Zwecke – nämlich für bio-basierte Chemikalien und Materialien – die Ernährungssicherheit beeinträchtigt. Die neue Publikation der RCI will jedoch zeigen, dass die bekannte Biomasse-Debatte fehlerhaft, subjektiv und nicht vollständig durch eindeutige Beweise gestützt ist – und damit von den weitaus schwerwiegenderen Ursachen des Hungers in der Welt ablenkt. Diese sind laut Welternährungsprogramm 2023 vor allem Klimawandel, Konflikte, extreme Ungleichverteilung von Wohlstand, hohe Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten aus Industrieländern, übermäßiger Fleischkonsum, Verluste entlang der Wertschöpfungskette und die Auswirkungen der COVID-Pandemie. Die Konkurrenz zwischen Biomassenutzungen wird nicht als relevante Ursache genannt.
Die Nutzung von Biomasse für industrielle Anwendungen hat jedoch das Potenzial, fossile Rohstoffe zu ersetzen und damit einen Beitrag zur dringend notwendigen Reduzierung der fossilen Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre zu leisten, um den Klimawandel abzumildern. Ohne die dringende Notwendigkeit der Bekämpfung globalen Hungers in Frage zu stellen, argumentieren die Autoren des Papiers, dass die Nutzung von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen für chemische und stoffliche Zwecke die Ernährungsunsicherheit nicht zwangsläufig verschärfen muss. Im Gegenteil, eine solche Nutzung bietet sogar das Potenzial, vielfältige Vorteile für die lokale und globale Ernährungssicherheit, den Klimaschutz und andere Faktoren mit sich zu bringen:
Das Klima gewinnt. Um den Klimawandel einzudämmen, ist eine Abkehr von fossilen Rohstoffen notwendig. Bio-basierte Materialien sind Teil der Lösung und können so dazu beitragen, eine der Hauptursachen des Hungers in der Welt zu bekämpfen.Die Flächenproduktivität steigt. Nutzungskonkurrenzen bestehen nicht um die Art der angebauten Pflanzen, sondern um die Fläche. Die Gesamtverfügbarkeit von Anbauflächen und damit von Nahrungs- und Futtermitteln auf der Erde bestimmt, was möglich ist und was nicht. Nahrungs- und Futtermittelpflanzen bieten hohe Erträge durch langfristige Optimierung und eine Vielzahl von Nebenprodukten, die gleichzeitig in einer Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, um die verfügbare Fläche optimal zu nutzen.Die Umwelt profitiert von der höheren Ressourceneffizienz und Produktivität von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen und dem geringeren Flächenbedarf, insbesondere wenn landwirtschaftliche Praktiken verbessert werden, um die Gesundheit von Böden und Ökosystemen besser zu schützen.Die Landwirte gewinnen, weil sie mehr Möglichkeiten haben, ihre Bestände auf verschiedenen Märkten (Lebensmittel, Futtermittel, Biokraftstoffe, Werkstoffindustrie) zu verkaufen, und damit eine größere wirtschaftliche Sicherheit haben. Dies kann Investitionen und letztlich die Verfügbarkeit von Ackerland erhöhen und eine nachhaltige ländliche Entwicklung zur Erhaltung der Landwirtschaft in der EU gewährleisten.Die Marktstabilität wird gestärkt durch die erhöhte globale Verfügbarkeit von Nahrungs- und Futtermitteln erhöht, wodurch das Risiko von Engpässen und Spekulationsspitzen verringert wird. Der Einfluss von Biokraftstoffen und bio-basierten Materialien auf die Lebensmittelpreise ist vernachlässigbar.Die Futtermittelsicherheit wird erhöht durch den hohen Wert der proteinreichen Nebenprodukte von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen (die auch als Proteinquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden können).Die Ernährungssicherheit gewinnt durch die erhöhte Gesamtverfügbarkeit von essbaren Pflanzen, die gelagert und in Krisenzeiten flexibel verteilt werden können (Notfallreserve), wodurch das Risiko regionaler Hungersnöte, ausgelöst durch den Versorgungszyklus, wirksam reduziert wird.Die Autoren argumentieren, dass „das größere Bild nicht die spezifische Frage ist, ob Nahrungs- oder Nichtnahrungspflanzen für die Produktion von Biomaterialien verwendet werden, sondern vielmehr die Integration jedes Rohstoffs für die Produktion von Biomaterialien in eine Landschaft und seine sozialen, ökologischen und preislichen Auswirkungen auf diese Landschaft“ (BFA 2022). Die Wahl des Rohstoffes hängt von vielen Faktoren ab und ist standortspezifisch. Es gibt keine „Einheitslösung“.
Alles in allem erfordert dieses komplexe Thema fundierte und detaillierte Analysen, und vereinfachte Aussagen werden ihm nicht gerecht. Im schlimmsten Fall lenken solch vereinfachende Aussagen nur von den eigentlichen Ursachen des Hungers in der Welt ab und verhindern gleichzeitig, dass eine junge und innovative Industrie ihr Potenzial ausschöpft, zum Klimaschutz beizutragen und nachhaltigere Materialien anzubieten. Die Renewable Carbon Initiative regt eine breite Diskussion an, die die Notwendigkeit der Ernährungssicherheit mit den potenziellen Vorteilen bio-basierter Materialien aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen in Einklang bringt.
Die Kurzfassung ist erhältlich unter:
newable-carbon.eu/publications/product/rci-paper-on-the-use-of-food-and-feed-crops-for-bio-based-materials-and-the-related-effects-on-food-security-recognising-potential-benefits-short-version-pdf/Die Langfassung finden Sie unter:
https://renewable-carbon.eu/publications/product/rci-paper-on-the-use-of-food-and-feed-crops-for-bio-based-materials-and-the-related-effects-on-food-security-recognising-potential-benefits-long-version-pdf/.ReferenzenBioplastic Feedstock Alliance (BFA) / World Wildlife Fund (WWF) 2022: Methodology for the Assessment of Bioplastic Feedstocks. Washington, DC 2022. https://www.worldwildlife.org/publications/report–methodology-for-the-assessment-of-bioplastic-feedstocksHaftungsausschlussDer RCI gehören vielfältige Unternehmen, Institutionen und Verbände an, die die Umstellung auf erneuerbaren Kohlenstoff auf unterschiedliche Weise erreichen wollen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Meinungen entsprechen nicht zwangsweise den Überzeugungen aller RCI-Mitglieder. Die RCI haftet nicht für den Gebrauch der hierin enthaltenen Informationen.Die Renewable Carbon Initiative (RCI) wurde im September 2020 von elf führenden Unternehmen aus sechs Ländern unter Führung des deutschen nova-Instituts gegründet. Ziel der Initiative ist es, den Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien zu unterstützen und voranzutreiben.